Luther

Luther

Luther, Martin, Begründer des deutschen Protestantismus, geb. 10. Nov. 1483 zu Eisleben, von wo sein Vater, der Bergmann Hans L. (vorher zu Möhra bei Eisenach), ein halbes Jahr später nach Mansfeld übersiedelte, bezog, zu Mansfeld, Magdeburg und Eisenach vorbereitet, 1501 die Universität Erfurt, um die Rechte zu studieren, wandte sich jedoch zunächst den humanistischen Studien und der scholastischen Philosophie zu und wurde 1505 Magister. Durch eine schwere Krankheit in eine religiöse Krisis geworfen, trat er ins Kloster der Erfurter Augustiner, wo er sich, bes. durch den Ordensprovinzial Johann von Staupitz unterstützt, zu den neuen religiösen Überzeugungen durchkämpfte, aus denen später die Reformation emporwuchs. 1507 zum Priester geweiht, wurde L. 1508 als Prof. der Philosophie an die Universität Wittenberg berufen und (nach einem Aufenthalt in Rom 1511) 1512 das. Doktor der Theologie. Gegenüber dem Betonen der sog. guten Werke auf die Augustinische Lehre von der Gnade züruckgehend, wirkte er schon vor 1517 als Dozent, Prediger und Ordensinspizient sowie in Schriften für diesen Standpunkt und gegen die Scholastik, als er, gereizt durch Tezels leichtfertigen Ablaßhandel, am 31. Okt. 1517 seine »95 Thesen« über den Ablaß an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlug. Er mußte sich Okt. 1518 vor Kardinal Cajetan in Augsburg verantworten, entging dabei einer Gefangennahme nur durch schleunige Flucht, ließ aber eine Berufung »an den besser zu unterrichtenden Papst« zurück. 1519 disputierte er zu Leipzig mit Eck, verbrannte 10. Dez. 1520 zu Wittenberg die von letzterm veranlaßte päpstl. Bannbulle vom 15. Juni, schrieb 1520 seine drei gewaltigen Reformationsschriften: »An den christl. Adel deutscher Nation«, »Die babylon. Gefangenschaft der Kirche«, »Von der Freiheit eines Christenmenschen«, und verteidigte sich am 17. und 18. April 1521 vor dem Reichstage zu Worms. Von Kurfürst Friedrich dem Weisen vor der Reichsacht auf die Wartburg gerettet, übersetzte er hier in 10 Monaten das N. T. (zuerst 1522 gedruckt), kehrte im März 1522 zur Dämpfung des Bildersturms nach Wittenberg zurück und verheiratete sich, nachdem er 1524 die Mönchskutte abgelegt, 13. Juni 1525 mit Katharina von Bora (s.d.). Scharf wandte er sich gegen die Wiedertäufer und gegen die zum Bauernkrieg ausartenden Emanzipationsbestrebungen des Landvolkes und errichtete unter dem Schutze seines Landesherrn eine neue selbständige Landeskirche. Durch die kursächs. Kirchenvisitation (1527-29), die beiden Katechismen (1529), den Abschluß der Bibelübersetzung (A. und N. T. zuerst 1534), wodurch er zugleich der Schöpfer der neuhochdeutschen Schriftsprache wurde, legte er den Grund zu einem neuen Volksglauben. Seine geistl. Lieder sind von großer Kraft und Innigkeit. Er starb 18. Febr. 1546 auf einer Reise zu Eisleben und wurde in der Schloßkirche zu Wittenberg bestattet. Vollständigste Ausgaben der Werke von Walch (24 Bde., 1740-53), zu Erlangen und Frankfurt (105 Bde., 1826-86; Bd. 1-20 in 2. Aufl. 1862-80); große kritische Gesamtausgabe seit 1883 (Weimar), »Lehr- und Streitschriften für das christl. Haus« (2. Aufl. 1898 fg.), »Briefwechsel«, hg. von Enders (1884-1903), »Tischreden« von Förstemann und Bindseil (1846-48). – Wichtigste Biogr. L.s von Kolde (2 Bde., 1884-93), J. Köstlin (2 Bde., 5. Aufl. 1902 fg.; populärer Auszug, 9. Aufl. 1891), Lenz (3. Aufl. 1897), Buchwald (1902), Hausrath (2 Bde., 1904).

Von L.s 6 Kindern überlebten ihn 4: Johannes (gest. 28. Okt. 1575 zu Königsberg als Rat in Diensten des Herzogs Albrecht von Preußen), Martin (Theolog, gest. 3. Mai 1565), Paul (gest. 8. März 1593 zu Leipzig als kurfürstl. Leibarzt), Margarete (gest. 1570 zu Mülhausen); die männlichen Nachkommen L.s starben 1759 aus.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luther —     Martin Luther     † Catholic Encyclopedia ► Martin Luther     Leader of the great religious revolt of the sixteenth century in Germany; born at Eisleben, 10 November, 1483; died at Eisleben, 18 February, 1546.     His father, Hans, was a… …   Catholic encyclopedia

  • LUTHER (M.) — Au lendemain de la mort de Luther, ses amis soulignèrent l’œuvre immense qu’il laissait derrière lui: un véritable renouveau de l’exégèse biblique, de la prédication, des sacrements et de la liturgie, ainsi que de la fonction ecclésiastique.… …   Encyclopédie Universelle

  • Luther — is a surname. As a German surname it is derived from a Germanic personal name compounded from the words liut , people , and heri , army . As a rare English surname, it means lute player (Hanks and Hodges 1988). Luther has also been regularly used …   Wikipedia

  • Luther — Luther, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 612 Housing Units (2000): 266 Land area (2000): 4.484113 sq. miles (11.613800 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 4.484113 sq. miles (11.613800 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luther — m English (esp. U.S.): from the German surname, which is derived from a Germanic personal name composed of the elements liut people + heri army, warrior. It is most commonly bestowed among evangelical Protestants, in honour of the ecclesiastical… …   First names dictionary

  • Luther, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 158 Housing Units (2000): 59 Land area (2000): 0.774053 sq. miles (2.004788 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.774053 sq. miles (2.004788 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Luther, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 339 Housing Units (2000): 186 Land area (2000): 0.929222 sq. miles (2.406673 sq. km) Water area (2000): 0.019130 sq. miles (0.049546 sq. km) Total area (2000): 0.948352 sq. miles (2.456219 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Luther, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 612 Housing Units (2000): 266 Land area (2000): 4.484113 sq. miles (11.613800 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 4.484113 sq. miles (11.613800 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Luther — Luther, 1) Martin, geb. den 10. Nov. 1483 w Eisleben, wo sein Vater, Hans L., aus einem thüringischen Bauerngeschlecht aus Möhra stammend, ein Bergmann (später wohlhabender Hüttenherr u. Rathsmann zu Mansfeld) u. mit Margarethe Lindemann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luther [2] — Luther, 1) Eduard, Astronom, geb. 24. Febr. 1816 in Hamburg, gest. 17. Okt. 1887, studierte in Kiel und Königsberg, habilitierte sich 1847 als Privatdozent an der Universität Königsberg, wurde 1854 Professor der Astronomie und 1859 Direktor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”